- Accueil /
- Christian Wolff
Christian Wolff

Dernière sortie
Philosophische Untersuchung über die Sprache
Wolffs »Disquisitio philosophica de loquela« entstand 1703 als akademische Zweckschrift, spricht aber eine große Vielzahl an Themen an, die einen lebendigen Eindruck von den Diskussionen und dem wissenschaftlichen Aufbruch zu Beginn des 18. Jahrhunderts vermitteln. Für Wolff ist unsere Sprache ein vom Geist geschaffenes Zeichensystem zur Mitteilung von Gedanken. Menschliche Kommunikation erfordert leiblich-seelische Wechselwirkungen und stellt deshalb Cartesianer vor Probleme, die Wolff occasionalistisch löst.
Er prüft die Verwendbarkeit von Sinnesqualitäten für Sprachen und beschreibt Stimmbildungs- und Stimmartikulationsorgane sowie den Weg der Wörter ins Gehirn des Hörers, in dem körperliche Impressionen seelische Perzeptionen auslösen, ferner das Sprechenlernen durch Assoziation und die Darstellung von Begriffen durch Wörter für Wahrgenommenes. In seiner Skizze einer vernünftigen Grammatik zeigt er, dass gutes Sprechen und Algebra die gleichen Regeln für den Einsatz von Zeichen befolgen. Wolffs Darstellung ist vielseitig; er äußert sich über Mathesis universalis, Geheimsprachen, Fernmeldevorrichtungen, künstliche Spracherzeugung, Schäden an Sprechorganen und Taubstummenunterricht.
Als Vorbilder dienen ihm die großen französischen Grammatiken, auch verweist er gern auf die bei Hörern beliebten physikalischen Diskussionen europäischer Wissenschaftler und auf Schriften von Schülern Athanasius Kirchers - damals sowohl popular science als auch science fiction. Das Besondere an dieser Ausgabe ist der dialogische Kommentar Rainer Spechts: Weil heutige Leser viele Anspielungen nicht mehr verstehen, folgt auf jeden Paragraphen ein lebendig geschriebener Sachkommentar, der den historischen und philosophischen Kontext erläutert; zur Erstorientierung sind Kurzbiographien beigefügt.
Er prüft die Verwendbarkeit von Sinnesqualitäten für Sprachen und beschreibt Stimmbildungs- und Stimmartikulationsorgane sowie den Weg der Wörter ins Gehirn des Hörers, in dem körperliche Impressionen seelische Perzeptionen auslösen, ferner das Sprechenlernen durch Assoziation und die Darstellung von Begriffen durch Wörter für Wahrgenommenes. In seiner Skizze einer vernünftigen Grammatik zeigt er, dass gutes Sprechen und Algebra die gleichen Regeln für den Einsatz von Zeichen befolgen. Wolffs Darstellung ist vielseitig; er äußert sich über Mathesis universalis, Geheimsprachen, Fernmeldevorrichtungen, künstliche Spracherzeugung, Schäden an Sprechorganen und Taubstummenunterricht.
Als Vorbilder dienen ihm die großen französischen Grammatiken, auch verweist er gern auf die bei Hörern beliebten physikalischen Diskussionen europäischer Wissenschaftler und auf Schriften von Schülern Athanasius Kirchers - damals sowohl popular science als auch science fiction. Das Besondere an dieser Ausgabe ist der dialogische Kommentar Rainer Spechts: Weil heutige Leser viele Anspielungen nicht mehr verstehen, folgt auf jeden Paragraphen ein lebendig geschriebener Sachkommentar, der den historischen und philosophischen Kontext erläutert; zur Erstorientierung sind Kurzbiographien beigefügt.
Wolffs »Disquisitio philosophica de loquela« entstand 1703 als akademische Zweckschrift, spricht aber eine große Vielzahl an Themen an, die einen lebendigen Eindruck von den Diskussionen und dem wissenschaftlichen Aufbruch zu Beginn des 18. Jahrhunderts vermitteln. Für Wolff ist unsere Sprache ein vom Geist geschaffenes Zeichensystem zur Mitteilung von Gedanken. Menschliche Kommunikation erfordert leiblich-seelische Wechselwirkungen und stellt deshalb Cartesianer vor Probleme, die Wolff occasionalistisch löst.
Er prüft die Verwendbarkeit von Sinnesqualitäten für Sprachen und beschreibt Stimmbildungs- und Stimmartikulationsorgane sowie den Weg der Wörter ins Gehirn des Hörers, in dem körperliche Impressionen seelische Perzeptionen auslösen, ferner das Sprechenlernen durch Assoziation und die Darstellung von Begriffen durch Wörter für Wahrgenommenes. In seiner Skizze einer vernünftigen Grammatik zeigt er, dass gutes Sprechen und Algebra die gleichen Regeln für den Einsatz von Zeichen befolgen. Wolffs Darstellung ist vielseitig; er äußert sich über Mathesis universalis, Geheimsprachen, Fernmeldevorrichtungen, künstliche Spracherzeugung, Schäden an Sprechorganen und Taubstummenunterricht.
Als Vorbilder dienen ihm die großen französischen Grammatiken, auch verweist er gern auf die bei Hörern beliebten physikalischen Diskussionen europäischer Wissenschaftler und auf Schriften von Schülern Athanasius Kirchers - damals sowohl popular science als auch science fiction. Das Besondere an dieser Ausgabe ist der dialogische Kommentar Rainer Spechts: Weil heutige Leser viele Anspielungen nicht mehr verstehen, folgt auf jeden Paragraphen ein lebendig geschriebener Sachkommentar, der den historischen und philosophischen Kontext erläutert; zur Erstorientierung sind Kurzbiographien beigefügt.
Er prüft die Verwendbarkeit von Sinnesqualitäten für Sprachen und beschreibt Stimmbildungs- und Stimmartikulationsorgane sowie den Weg der Wörter ins Gehirn des Hörers, in dem körperliche Impressionen seelische Perzeptionen auslösen, ferner das Sprechenlernen durch Assoziation und die Darstellung von Begriffen durch Wörter für Wahrgenommenes. In seiner Skizze einer vernünftigen Grammatik zeigt er, dass gutes Sprechen und Algebra die gleichen Regeln für den Einsatz von Zeichen befolgen. Wolffs Darstellung ist vielseitig; er äußert sich über Mathesis universalis, Geheimsprachen, Fernmeldevorrichtungen, künstliche Spracherzeugung, Schäden an Sprechorganen und Taubstummenunterricht.
Als Vorbilder dienen ihm die großen französischen Grammatiken, auch verweist er gern auf die bei Hörern beliebten physikalischen Diskussionen europäischer Wissenschaftler und auf Schriften von Schülern Athanasius Kirchers - damals sowohl popular science als auch science fiction. Das Besondere an dieser Ausgabe ist der dialogische Kommentar Rainer Spechts: Weil heutige Leser viele Anspielungen nicht mehr verstehen, folgt auf jeden Paragraphen ein lebendig geschriebener Sachkommentar, der den historischen und philosophischen Kontext erläutert; zur Erstorientierung sind Kurzbiographien beigefügt.
Les livres de Christian Wolff

Über den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand. Zweisprachige Ausgabe
Christian Wolff, Michael Albrecht
E-book
14,99 €

Der Brief des Paulus an die Römer
Klaus Haacker, Joachim Rohde, Udo Schnelle, Christian Wolff, Erich Fascher
E-book
29,99 €

37,99 €

33,99 €


Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament / Der Brief des Paulus an Philemon
Eckart Reinmuth, Joachim Rohde, Udo Schnelle, Christian Wolff, Erich Fascher
E-book
23,99 €

Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament / Der erste Brief des Petrus
Reinhard Feldmeier, Joachim Rohde, Udo Schnelle, Christian Wolff, Erich Fascher
E-book
33,99 €

5,99 €

Oratio de sinarum philosophia practica. Rede über die praktische Philosophie der Chinesen. Zweisprachige Ausgabe
Christian Wolff, Michael Albrecht
E-book
67,99 €