Wolfgang Schneider

Dernière sortie

Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Die Beiträge in diesem Buch beschäftigen sich mit der Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) innerhalb von 120 Jahren, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit nach ihrer Wiedergründung ab dem Jahr 1949 liegt. Es handelt sich hier also um die erste umfassende Darstellung zur DGPs-Geschichte. Als wesentliche Datenbasis fungierte das kürzlich digitalisierte Archiv der DGPs-Vorstandsakten, das die Arbeit der DGPs-Vorstände nach Kriegsende dokumentiert.
Da entsprechende Materialien für die Zeit bis 1945 nicht mehr existieren, war man hier auf die Auswertung von Kongress- und Zeitschriftenberichten beschränkt. Nach einer Beschreibung von Arbeitsschwerpunkten der Anfangsphase und der (problematischen) Rolle der DGPs während der NS-Zeit werden wichtige Entwicklungstrends in Themenschwerpunkten der wissenschaftlichen Fachgesellschaft insbesondere ab den späten Fünfzigerjahren illustriert.
Das Verhältnis zwischen DGPs und dem Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) wird ebenso charakterisiert wie die Beziehung zur Gesellschaft für Psychologie in der DDR bis zur Wiedervereinigung. Weiterhin wird der Beitrag der DGPs zur Veränderung von Prüfungs- und Studienordnungen innerhalb der letzten ca. 50 Jahre und zu Reformprozessen in der Klinischen Psychologie (Psychotherapeutengesetze) thematisiert.
Substanzielle Fortschritte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Nachwuchsförderung, der Sicherung von Forschungsqualität und der zunehmenden Internationalisierung der Fachgesellschaft vermitteln das Bild einer Erfolgsgeschichte und einer insgesamt positiven Gesamtentwicklung, was sich nicht zuletzt an der stetig steigenden Mitgliederzahl und dem zunehmenden gesellschaftlichen wie auch politischen Einfluss zeigen lässt.
Die Beiträge in diesem Buch beschäftigen sich mit der Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) innerhalb von 120 Jahren, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit nach ihrer Wiedergründung ab dem Jahr 1949 liegt. Es handelt sich hier also um die erste umfassende Darstellung zur DGPs-Geschichte. Als wesentliche Datenbasis fungierte das kürzlich digitalisierte Archiv der DGPs-Vorstandsakten, das die Arbeit der DGPs-Vorstände nach Kriegsende dokumentiert.
Da entsprechende Materialien für die Zeit bis 1945 nicht mehr existieren, war man hier auf die Auswertung von Kongress- und Zeitschriftenberichten beschränkt. Nach einer Beschreibung von Arbeitsschwerpunkten der Anfangsphase und der (problematischen) Rolle der DGPs während der NS-Zeit werden wichtige Entwicklungstrends in Themenschwerpunkten der wissenschaftlichen Fachgesellschaft insbesondere ab den späten Fünfzigerjahren illustriert.
Das Verhältnis zwischen DGPs und dem Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) wird ebenso charakterisiert wie die Beziehung zur Gesellschaft für Psychologie in der DDR bis zur Wiedervereinigung. Weiterhin wird der Beitrag der DGPs zur Veränderung von Prüfungs- und Studienordnungen innerhalb der letzten ca. 50 Jahre und zu Reformprozessen in der Klinischen Psychologie (Psychotherapeutengesetze) thematisiert.
Substanzielle Fortschritte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Nachwuchsförderung, der Sicherung von Forschungsqualität und der zunehmenden Internationalisierung der Fachgesellschaft vermitteln das Bild einer Erfolgsgeschichte und einer insgesamt positiven Gesamtentwicklung, was sich nicht zuletzt an der stetig steigenden Mitgliederzahl und dem zunehmenden gesellschaftlichen wie auch politischen Einfluss zeigen lässt.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Les livres de Wolfgang Schneider

Schuleingangsdiagnostik
Wolfgang Schneider, Marcus Hasselhorn
E-book
30,99 €
Diagnostik im Vorschulalter
Günter Esser, Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider
E-book
30,99 €
Lernverlaufsdiagnostik
Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider, Ulrich Trautwein
E-book
35,99 €
Der Gärtner war der Mörder
Wolfgang Schneider
E-book
2,99 €
Diagnostik mathematischer Kompetenzen
Marcus Hasselhorn, Aiso Heinze, Wolfgang Schneider, Ulrich Trautwein
E-book
35,99 €
Diagnostik von Hochbegabung
Franzis Preckel, Wolfgang Schneider, Heinz Holling
E-book
35,99 €