- Accueil /
- Bernhard Schmid
Bernhard Schmid

Dernière sortie
Briefwechsel mit Sascha Schneider
Die Zeugnisse Karl Mays über seine Begegnungen mit Sascha Schneider (1870-1927) offenbaren eine Künstlerfreundschaft von tiefster Bedeutung. Enthusiastisch rühmte May den Maler, Zeichner und Bildhauer in einem Brief an seinen Verleger Fehsenfeld im März 1904 als "deutschen Michel Angelo".
Schneiders Werke erschienen dem Autor wie eine Visualisierung eigener innerer Konflikte, umgekehrt war Schneider von den Heldentaten der Mayschen Kraftmenschen, dem archetypischen Kampf zwischen Gut und Böse fasziniert.
So entzündete sich schon beim ersten Treffen ein inspirierter Dialog zweier in ihren künstlerischen Ansichten und Weltanschauungen zwar sehr verschiedener, aber dennoch seelenverwandter Persönlichkeiten. Obwohl die konträren Auffassungen auch immer wieder zu Misstönen führten - so konnte Schneider beispielsweise dem Drama Babel und Bibel, in das May größte Hoffnungen gesetzt hatte, nichts abgewinnen -, blieb die persönliche Vertrautheit doch ungebrochen. Als Schneider schließlich dem Schriftsteller seine Homosexualität eingestand, war May darüber keineswegs bestürzt, sondern bemühte sich, dem unter seiner sexuellen Veranlagung Leidenden Zuversicht und Halt zu spenden. Der Ausgabe von Mays Gesammelten Reiseerzählungen mit von Schneider gestalteten symbolistischen Titelbilder - heute gesuchte Sammlerstücke - war seinerzeit indes kein großer Erfolg beschieden.
Nach Mays Tod erhielt Schneider die Freundschaft zu dessen Witwe Klara und die rege Korrespondenz mit ihr aufrecht. Er bewahrte dem Schriftsteller-Freund bis zu seinem eigenen Tod ein ehrendes und bis heute gültiges Gedenken. Am 14. April 1920 notierte Schneider: "May wird unsere Zeit überdauern und noch eine andere Zeit dazu." Mit einem ausführlichen Vorwort von Prof. Dr. Hartmut Vollmer.
So entzündete sich schon beim ersten Treffen ein inspirierter Dialog zweier in ihren künstlerischen Ansichten und Weltanschauungen zwar sehr verschiedener, aber dennoch seelenverwandter Persönlichkeiten. Obwohl die konträren Auffassungen auch immer wieder zu Misstönen führten - so konnte Schneider beispielsweise dem Drama Babel und Bibel, in das May größte Hoffnungen gesetzt hatte, nichts abgewinnen -, blieb die persönliche Vertrautheit doch ungebrochen. Als Schneider schließlich dem Schriftsteller seine Homosexualität eingestand, war May darüber keineswegs bestürzt, sondern bemühte sich, dem unter seiner sexuellen Veranlagung Leidenden Zuversicht und Halt zu spenden. Der Ausgabe von Mays Gesammelten Reiseerzählungen mit von Schneider gestalteten symbolistischen Titelbilder - heute gesuchte Sammlerstücke - war seinerzeit indes kein großer Erfolg beschieden.
Nach Mays Tod erhielt Schneider die Freundschaft zu dessen Witwe Klara und die rege Korrespondenz mit ihr aufrecht. Er bewahrte dem Schriftsteller-Freund bis zu seinem eigenen Tod ein ehrendes und bis heute gültiges Gedenken. Am 14. April 1920 notierte Schneider: "May wird unsere Zeit überdauern und noch eine andere Zeit dazu." Mit einem ausführlichen Vorwort von Prof. Dr. Hartmut Vollmer.
Die Zeugnisse Karl Mays über seine Begegnungen mit Sascha Schneider (1870-1927) offenbaren eine Künstlerfreundschaft von tiefster Bedeutung. Enthusiastisch rühmte May den Maler, Zeichner und Bildhauer in einem Brief an seinen Verleger Fehsenfeld im März 1904 als "deutschen Michel Angelo".
Schneiders Werke erschienen dem Autor wie eine Visualisierung eigener innerer Konflikte, umgekehrt war Schneider von den Heldentaten der Mayschen Kraftmenschen, dem archetypischen Kampf zwischen Gut und Böse fasziniert.
So entzündete sich schon beim ersten Treffen ein inspirierter Dialog zweier in ihren künstlerischen Ansichten und Weltanschauungen zwar sehr verschiedener, aber dennoch seelenverwandter Persönlichkeiten. Obwohl die konträren Auffassungen auch immer wieder zu Misstönen führten - so konnte Schneider beispielsweise dem Drama Babel und Bibel, in das May größte Hoffnungen gesetzt hatte, nichts abgewinnen -, blieb die persönliche Vertrautheit doch ungebrochen. Als Schneider schließlich dem Schriftsteller seine Homosexualität eingestand, war May darüber keineswegs bestürzt, sondern bemühte sich, dem unter seiner sexuellen Veranlagung Leidenden Zuversicht und Halt zu spenden. Der Ausgabe von Mays Gesammelten Reiseerzählungen mit von Schneider gestalteten symbolistischen Titelbilder - heute gesuchte Sammlerstücke - war seinerzeit indes kein großer Erfolg beschieden.
Nach Mays Tod erhielt Schneider die Freundschaft zu dessen Witwe Klara und die rege Korrespondenz mit ihr aufrecht. Er bewahrte dem Schriftsteller-Freund bis zu seinem eigenen Tod ein ehrendes und bis heute gültiges Gedenken. Am 14. April 1920 notierte Schneider: "May wird unsere Zeit überdauern und noch eine andere Zeit dazu." Mit einem ausführlichen Vorwort von Prof. Dr. Hartmut Vollmer.
So entzündete sich schon beim ersten Treffen ein inspirierter Dialog zweier in ihren künstlerischen Ansichten und Weltanschauungen zwar sehr verschiedener, aber dennoch seelenverwandter Persönlichkeiten. Obwohl die konträren Auffassungen auch immer wieder zu Misstönen führten - so konnte Schneider beispielsweise dem Drama Babel und Bibel, in das May größte Hoffnungen gesetzt hatte, nichts abgewinnen -, blieb die persönliche Vertrautheit doch ungebrochen. Als Schneider schließlich dem Schriftsteller seine Homosexualität eingestand, war May darüber keineswegs bestürzt, sondern bemühte sich, dem unter seiner sexuellen Veranlagung Leidenden Zuversicht und Halt zu spenden. Der Ausgabe von Mays Gesammelten Reiseerzählungen mit von Schneider gestalteten symbolistischen Titelbilder - heute gesuchte Sammlerstücke - war seinerzeit indes kein großer Erfolg beschieden.
Nach Mays Tod erhielt Schneider die Freundschaft zu dessen Witwe Klara und die rege Korrespondenz mit ihr aufrecht. Er bewahrte dem Schriftsteller-Freund bis zu seinem eigenen Tod ein ehrendes und bis heute gültiges Gedenken. Am 14. April 1920 notierte Schneider: "May wird unsere Zeit überdauern und noch eine andere Zeit dazu." Mit einem ausführlichen Vorwort von Prof. Dr. Hartmut Vollmer.
Les livres de Bernhard Schmid

Die Präsidenten - Show. Die Ersten 100 Tage: Der Anfang vom Ende der Demokratie
Bernhard Schmid
E-book
16,99 €

Die Geister von Iskenderun. Der Sultan ohne Namen - Teil 2
Alexander Röder, Thomas L Blanc, Bernhard Schmid
E-book
15,99 €


Der Herrscher der Tiefe. Karl Mays Magischer Orient, Band 7
Jacqueline Montemurri, Thomas Le Blanc, Bernhard Schmid, Bernhard Hennen
E-book
13,99 €

Auf der Spur der Sklavenjäger. Karl Mays Magischer Orient, Band 6
Alexander Röder, Thomas Le Blanc, Bernhard Schmid
E-book
13,99 €

Die Söhne des Scheiks. Auf der Suche nach Marah Durimeh, Reiseerzählung
Franz Kandolf, Bernhard Schmid, Prof. Dr. Christoph F. Lorenz
E-book
14,99 €

Verschwörung in Wien. Band 90 der Gesammelten Werke
Karl May, Christoph F. Lorenz, Bernhard Schmid
E-book
9,99 €

Mein Hengst Rih. Aus Karl Mays Reiseerzählungen
Karl May, Carl-Heinz Dömken, Lothar Schmid, Bernhard Schmid
E-book
13,99 €

Tales of Beatnik Glory, Band I - IV (Deutsche Edition). Gesamtausgabe
Ed Sanders, Pociao, Bernhard Schmid, Erwin Einzinger, Monika Rauch
E-book
11,99 €

Tales of Beatnik Glory, Band II, (Deutsche Edition). East Side Blues
Ed Sanders, Bernhard Schmid
E-book
4,99 €

9,99 €

19,99 €

Im fernen Westen. Zwei Erzählungen aus dem Wilden Westen, Band 89 der Gesammelten Werke
Karl May, Lothar Schmid, Bernhard Schmid, Christoph F Lorenz
E-book
9,99 €

Halbblut. und andere Erzählungen, Band 38 der Gesammelten Werke
Karl May, Lothar Schmid, Bernhard Schmid, Ekkehard Bartsch
E-book
9,99 €

Das Zauberwasser. und andere Erzählungen, Band 48 der Gesammelten Werke
Karl May, Lothar Schmid, Bernhard Schmid
E-book
9,99 €

Durch die Wüste. Reiseerzählung, Band 1 der Gesammelten Werke
Karl May, Lothar Schmid, Bernhard Schmid
E-book
6,99 €

6,99 €

In den Schluchten des Balkan. Reiseerzählung, Band 4 der Gesammelten Werke
Karl May, Lothar Schmid, Bernhard Schmid
E-book
6,99 €

Durch das Land der Skipetaren. Reiseerzählung, Band 5 der Gesammelten Werke
Karl May, Lothar Schmid, Bernhard Schmid
E-book
6,99 €
