- Accueil /
- Heidemarie Uhl
Heidemarie Uhl

Dernière sortie
Nachkriegserfahrungen
Die Etablierung einer demokratischen Nachkriegsordnung nach dem gewaltsamen Ende des NS-Regimes stellte die österreichische Politik und Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Neben den allgemeinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten waren es vor allem Fragen nach dem gesellschaftlichen Umgang mit den ehemaligen NationalsozialistInnen ebenso wie mit den tausenden Displaced Persons und Flüchtlingen.
Die Beiträge dieses Heftes setzen sich am Beispiel der Steiermark mit Fragen der Entnazifizierung der Universitäten und Schulen ebenso auseinander wie mit der Situation jüdischer DP's sowie den Kontinuitäten des Antisemitismus im Rahmen der justitiellen Aufarbeitung von NS-Gewaltverbrechen. After the brutal ending of the Nazi regime the establishment of a democratic post-war order was a major challenge in Austrian politics and society.
In addition to general economic problems, Austria faced problems regarding the treatment of both former Nazis and thousands of displaced persons and refugees. The contributions in this journal discuss questions on denazification at universities and schools, the situation of Jewish displaced persons as well as the continuities of antisemitism within the legal analysis of Nazi crimes in the Austrian state Styria.
Die Beiträge dieses Heftes setzen sich am Beispiel der Steiermark mit Fragen der Entnazifizierung der Universitäten und Schulen ebenso auseinander wie mit der Situation jüdischer DP's sowie den Kontinuitäten des Antisemitismus im Rahmen der justitiellen Aufarbeitung von NS-Gewaltverbrechen. After the brutal ending of the Nazi regime the establishment of a democratic post-war order was a major challenge in Austrian politics and society.
In addition to general economic problems, Austria faced problems regarding the treatment of both former Nazis and thousands of displaced persons and refugees. The contributions in this journal discuss questions on denazification at universities and schools, the situation of Jewish displaced persons as well as the continuities of antisemitism within the legal analysis of Nazi crimes in the Austrian state Styria.
Die Etablierung einer demokratischen Nachkriegsordnung nach dem gewaltsamen Ende des NS-Regimes stellte die österreichische Politik und Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Neben den allgemeinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten waren es vor allem Fragen nach dem gesellschaftlichen Umgang mit den ehemaligen NationalsozialistInnen ebenso wie mit den tausenden Displaced Persons und Flüchtlingen.
Die Beiträge dieses Heftes setzen sich am Beispiel der Steiermark mit Fragen der Entnazifizierung der Universitäten und Schulen ebenso auseinander wie mit der Situation jüdischer DP's sowie den Kontinuitäten des Antisemitismus im Rahmen der justitiellen Aufarbeitung von NS-Gewaltverbrechen. After the brutal ending of the Nazi regime the establishment of a democratic post-war order was a major challenge in Austrian politics and society.
In addition to general economic problems, Austria faced problems regarding the treatment of both former Nazis and thousands of displaced persons and refugees. The contributions in this journal discuss questions on denazification at universities and schools, the situation of Jewish displaced persons as well as the continuities of antisemitism within the legal analysis of Nazi crimes in the Austrian state Styria.
Die Beiträge dieses Heftes setzen sich am Beispiel der Steiermark mit Fragen der Entnazifizierung der Universitäten und Schulen ebenso auseinander wie mit der Situation jüdischer DP's sowie den Kontinuitäten des Antisemitismus im Rahmen der justitiellen Aufarbeitung von NS-Gewaltverbrechen. After the brutal ending of the Nazi regime the establishment of a democratic post-war order was a major challenge in Austrian politics and society.
In addition to general economic problems, Austria faced problems regarding the treatment of both former Nazis and thousands of displaced persons and refugees. The contributions in this journal discuss questions on denazification at universities and schools, the situation of Jewish displaced persons as well as the continuities of antisemitism within the legal analysis of Nazi crimes in the Austrian state Styria.
Les livres de Heidemarie Uhl

Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven
Heidemarie Uhl, Richard Hufschmied, Dieter A. Binder, Stefan Gugerel
E-book
69,00 €

Gedenkjahr 2018. Vergangenheit im Fokus öffentlicher Kommunikation
Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl, Karin Liebhart, Petra Bernhardt, Tobias Ebbrecht-Hartmann
E-book
23,00 €

The Memory of Guilt Revisited. The Slovenian Post - Socialist Remembrance Landscape in Transition
Oto Luthar, Heidemarie Uhl, Petra Mayrhofer
E-book
23,00 €

100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft
Monika Sommer, Heidemarie Uhl, Klaus Zeyringer
E-book
14,99 €

Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdisziplinäre Perspektiven. E - BOOK
Heinz Faßmann, Wolfgang Müller-Funk, Heidemarie Uhl
E-book
85,00 €

Transit 35. Europäische Revue. Europäische Gedächtnispolitik
Heidemarie Uhl, Timothy Snyder, Aleksander Smolar, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
E-book
10,99 €