Antje Rávik Strubel

Dernière sortie

Vom Kranksein

Kranksein hat sein Gutes: Virginia Woolf, die große englische Schriftstellerin, denkt über eine zutiefst menschliche Erfahrung nach. Es geht Ihnen besser, wenn Sie das lesen! Grippe, Zahnweh, Fieber: Jeder weiß, wie es ist, krank zu sein. Wir sind es als Kinder, als Erwachsene, im Alter sowieso, als Frauen, als Männer, die Stärkeren nicht anders als die Schwächeren. Und trotzdem spielt diese Erfahrung in unserer Kultur kaum eine Rolle.
Dreht sich in der Literatur alles um Liebe, Kampf und Eifersucht. Sind wir hilflos, wenn wir ausdrücken sollen, wie es uns geht, wenn wir nicht gesund sind. Dabei hat Kranksein auch sein Gutes, auch das kennen wir alle: Wir werden wieder wie Kinder, genießen die ungeteilte Zuwendung anderer, sind von den Anforderungen des Alltags befreit, können ungestört lesen, in den Himmel schauen, einfach nur - sein: krank sein. Virginia Woolf war, wie so oft, selbst gerade erst krank gewesen, als sie On Being Ill schrieb.
1926 erstmals erschienen, geriet ihr Essay lange in Vergessenheit und wurde erst spät wieder entdeckt: als Kleinod von rarer sprachlicher Eleganz und verblüffendem Gedankenreichtum.
Kranksein hat sein Gutes: Virginia Woolf, die große englische Schriftstellerin, denkt über eine zutiefst menschliche Erfahrung nach. Es geht Ihnen besser, wenn Sie das lesen! Grippe, Zahnweh, Fieber: Jeder weiß, wie es ist, krank zu sein. Wir sind es als Kinder, als Erwachsene, im Alter sowieso, als Frauen, als Männer, die Stärkeren nicht anders als die Schwächeren. Und trotzdem spielt diese Erfahrung in unserer Kultur kaum eine Rolle.
Dreht sich in der Literatur alles um Liebe, Kampf und Eifersucht. Sind wir hilflos, wenn wir ausdrücken sollen, wie es uns geht, wenn wir nicht gesund sind. Dabei hat Kranksein auch sein Gutes, auch das kennen wir alle: Wir werden wieder wie Kinder, genießen die ungeteilte Zuwendung anderer, sind von den Anforderungen des Alltags befreit, können ungestört lesen, in den Himmel schauen, einfach nur - sein: krank sein. Virginia Woolf war, wie so oft, selbst gerade erst krank gewesen, als sie On Being Ill schrieb.
1926 erstmals erschienen, geriet ihr Essay lange in Vergessenheit und wurde erst spät wieder entdeckt: als Kleinod von rarer sprachlicher Eleganz und verblüffendem Gedankenreichtum.

Les livres de Antje Rávik Strubel

Love, Loosha
Lucia Berlin, Kenward Elmslie, Chip Livingston, Antje Rávik Strubel, Marion Hertle
E-book
27,99 €
Nah genug weit weg
Antje Rávik Strubel
E-book
13,99 €
Donna blu
Antje Rávik Strubel, Cristina Vezzaro
E-book
9,49 €
Donna blu
Antje Rávik Strubel, Cristina Vezzaro
E-book
9,49 €
Der Übergriff
Ursula Krechel, Antje Rávik Strubel
E-book
16,99 €
Wer hat Bambi getötet?
Monika Fagerholm, Antje Rávik Strubel
E-book
17,99 €
Das Mädchen auf der Himmelsbrücke
Eeva-Liisa Manner, Maximilian Murmann, Antje Rávik Strubel
E-book
16,99 €
Image Placeholder
Virginia Woolf, Antje Rávik Strubel, Sheila Heti
E-book
7,99 €
Image Placeholder
Virginia Woolf, Antje Rávik Strubel
E-book
11,99 €
Abend im Paradies
Lucia Berlin, Antje Rávik Strubel
E-book
12,99 €
Vom Kranksein
Virginia Woolf, Antje Rávik Strubel
E-book
8,99 €

Retrouvez les livres de Antje Rávik Strubel dans les rayons suivants