- Accueil /
- Hochschule für öffentliche Ver
Hochschule für öffentliche Ver

Dernière sortie
Nachnutzung der militärischen Konversionsflächen
Die Nachnutzung ehemals militärisch genutzter Flächen, den sog. Konversionsflächen, haben aktuell eine hohe städtebauliche Relevanz. Der Umnutzungsprozess kann jedoch auch nach 25 Jahren Erfahrung nicht als routiniertes Arbeitsfeld bezeichnet werden. Insbesondere die Großflächigkeit der Liegenschaften und deren heterogene Nutzung, die unterschiedlichen Rahmenbedingungen sowie die Vielzahl der am Prozess beteiligten Akteure machen die Umnutzung zu einer komplexen strukturpolitischen und städtebaulichen Aufgabe, der oftmals ein langjähriger Planungs- und Durchführungsprozess zugrunde liegt.
Innerhalb dieses Prozesses nimmt die Kommune eine Schlüsselrolle ein, da die Flächen nach Aufgabe der militärischen Nutzung in die Planungshoheit der Kommune fallen. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, die sich einerseits auf die rechtliche Einordnung der Konversionsflächen in Baden-Württemberg sowie die dabei auftretenden Probleme konzentrieren und andererseits auf die Organisation des Konversionsprozesses.
Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten, insbesondere werden das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, der Bestandsschutz, der Denkmalschutz und das Umweltrecht näher betrachtet. Die Handlungsempfehlungen richten sich an alle kommunalen Akteure des Konversionsprozesses, insbesondere jedoch an die Kommune als Inhaberin der Planungshoheit.
Innerhalb dieses Prozesses nimmt die Kommune eine Schlüsselrolle ein, da die Flächen nach Aufgabe der militärischen Nutzung in die Planungshoheit der Kommune fallen. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, die sich einerseits auf die rechtliche Einordnung der Konversionsflächen in Baden-Württemberg sowie die dabei auftretenden Probleme konzentrieren und andererseits auf die Organisation des Konversionsprozesses.
Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten, insbesondere werden das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, der Bestandsschutz, der Denkmalschutz und das Umweltrecht näher betrachtet. Die Handlungsempfehlungen richten sich an alle kommunalen Akteure des Konversionsprozesses, insbesondere jedoch an die Kommune als Inhaberin der Planungshoheit.
Die Nachnutzung ehemals militärisch genutzter Flächen, den sog. Konversionsflächen, haben aktuell eine hohe städtebauliche Relevanz. Der Umnutzungsprozess kann jedoch auch nach 25 Jahren Erfahrung nicht als routiniertes Arbeitsfeld bezeichnet werden. Insbesondere die Großflächigkeit der Liegenschaften und deren heterogene Nutzung, die unterschiedlichen Rahmenbedingungen sowie die Vielzahl der am Prozess beteiligten Akteure machen die Umnutzung zu einer komplexen strukturpolitischen und städtebaulichen Aufgabe, der oftmals ein langjähriger Planungs- und Durchführungsprozess zugrunde liegt.
Innerhalb dieses Prozesses nimmt die Kommune eine Schlüsselrolle ein, da die Flächen nach Aufgabe der militärischen Nutzung in die Planungshoheit der Kommune fallen. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, die sich einerseits auf die rechtliche Einordnung der Konversionsflächen in Baden-Württemberg sowie die dabei auftretenden Probleme konzentrieren und andererseits auf die Organisation des Konversionsprozesses.
Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten, insbesondere werden das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, der Bestandsschutz, der Denkmalschutz und das Umweltrecht näher betrachtet. Die Handlungsempfehlungen richten sich an alle kommunalen Akteure des Konversionsprozesses, insbesondere jedoch an die Kommune als Inhaberin der Planungshoheit.
Innerhalb dieses Prozesses nimmt die Kommune eine Schlüsselrolle ein, da die Flächen nach Aufgabe der militärischen Nutzung in die Planungshoheit der Kommune fallen. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, die sich einerseits auf die rechtliche Einordnung der Konversionsflächen in Baden-Württemberg sowie die dabei auftretenden Probleme konzentrieren und andererseits auf die Organisation des Konversionsprozesses.
Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten, insbesondere werden das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, der Bestandsschutz, der Denkmalschutz und das Umweltrecht näher betrachtet. Die Handlungsempfehlungen richten sich an alle kommunalen Akteure des Konversionsprozesses, insbesondere jedoch an die Kommune als Inhaberin der Planungshoheit.
Les livres de Hochschule für öffentliche Ver

Der Landrat im Spannungsverhältnis zwischen der Leitung der Aufsichtsbehörde und seiner möglichen Wiederwahl
Heinrich Philippe Waldmann, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
8,99 €

Aufenthaltsverbote als Mittel zur Gefahrenabwehr. Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und Handlungsoptionen für Kommunen
Saskia Schönstein, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
6,99 €

Der Einfluss der Institutionsordnung auf die politische Entscheidungsfähigkeit in demokratisch verfassten Nationalstaaten und auf kommunaler Ebene. Am Beispiel der Vetospielertheorie von George Tsebelis
Hochschule für öffentliche Ver, Thorsten Klaus Daubenthaler
E-book
6,99 €

Das New Public Management Modell. Ein sinnvoller Ansatz in der griechischen Verwaltung
Sofia Eleftheriou, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
7,99 €

Die Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik nach dem Ebryonenschutzgesetz und deren Vereinbarkeit mit Art. 1 und 2 GG
Lisa Silvester, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
6,99 €

Eine Studie zur Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit des subjektiv wahrgenommenen Führungsverhaltens. Am Beispiel des Dublin City Council
Steffen Florian Stotz, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Arbeitgeberattraktivität. Eine quantitative Analyse im Rahmen des Projekts "Employer Branding" der Stadt Karlsruhe
Sebastian Koch, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden in Baden - Württemberg, denkmalgeschützt und in kommunaler Hand. Konkurrenz zwischen Umweltschutz und Denkmalschutz?
Miriam Rabe, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Rechtliche und politische Einflussmöglichkeiten der Opposition auf die Gesetzgebung
Vasili Franco, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Das E - Government - Gesetz des Bundes. Neuer Schub für eine Verwaltungsmodernisierung?
Julien Münchbach, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Europäisierung des Verbandsklagerechts. Auswirkungen europäischer Integration auf die Klagebefugnis im Umweltrecht
Felix Bruckert, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Kommunales Demografie - Monitoring. Umsetzung und Handlungsempfehlungen
Stefanie Fieß, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Ein Einstellungsleitfaden für Kommunen in Baden - Württemberg. Hilfestellungen zu den gesetzlichen Vorgaben bei der Einstellung von Arbeitnehmern
Dorothee Seidl, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Zulässigkeit gewerblicher Sammlungen. Der Konflikt zwischen EU - Recht und deutschem Recht
Markus Herbst, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €

Social Media Recruiting - Personalgewinnung über Facebook & Co.. am Beispiel des Landratsamtes Böblingen
Nicole Klenk, Hochschule für öffentliche Ver
E-book
9,99 €
