Weiter wie bisher?. Von der Freiheit des postevangelikalen Glaubens

Par : Arne Völkel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages274
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-1708-1
  • EAN9783819217081
  • Date de parution16/04/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille298 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Weiter wie bisher? Nach gut dreißig Jahren Pastorentätigkeit in einer Freikirche bleibt es mein Anliegen, die Frische des Evangeliums zu kosten. Dafür erscheint mir heute die Loslösung von mancher evangelikalen Glaubensprägung unumgänglich. Unter acht Stichworten folge ich der Spur von Christen, die spüren, dass ihre Glaubenswirklichkeit und die in ihren Gemeinden hochgehaltenen Glaubensüberzeugungen auseinanderdriften.
Und dass es schmerzt, wenn ernsthafte Gottessuche, verbunden mit seelsorgerlicher Not, als Spitzfindigkeit abgetan, autoritär abgewertet oder als übler Stilbruch verurteilt wird.
Weiter wie bisher? Nach gut dreißig Jahren Pastorentätigkeit in einer Freikirche bleibt es mein Anliegen, die Frische des Evangeliums zu kosten. Dafür erscheint mir heute die Loslösung von mancher evangelikalen Glaubensprägung unumgänglich. Unter acht Stichworten folge ich der Spur von Christen, die spüren, dass ihre Glaubenswirklichkeit und die in ihren Gemeinden hochgehaltenen Glaubensüberzeugungen auseinanderdriften.
Und dass es schmerzt, wenn ernsthafte Gottessuche, verbunden mit seelsorgerlicher Not, als Spitzfindigkeit abgetan, autoritär abgewertet oder als übler Stilbruch verurteilt wird.