Märchen-Dia-Rollfilm in der DDR. Die DEFA-Color-Bildbänder im Überblick
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages242
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-8144-3
- EAN9783769381443
- Date de parution18/11/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Sie brachten großes Kino ins kleine Wohnzimmer: die Dia-Rollfilme der DEFA, dem staatlichen Filmstudio der DDR. Mit Hilfe eines per Hand betriebenen Bildwerfers wurden vor allem Märchen an die Wand projiziert: anfangs aus DEFA-Klassikern wie "Das kalte Herz" (1950) oder "Das tapfere Schneiderlein" (1956), später als gezeichnete Comic- und Bildergeschichten von namhaften Künstlerinnen und Künstlern.
Heute erleben die Dia-Rollfilme ein Comeback, wenn sie digital oder in Buchform wiederveröffentlicht werden. Dieses Handbuch stellt erstmals alle DEFA-Märchen-Bildbänder vor: von A wie "Aladin und die Wunderlampe" bis Z wie "Zwerg Nase".
Heute erleben die Dia-Rollfilme ein Comeback, wenn sie digital oder in Buchform wiederveröffentlicht werden. Dieses Handbuch stellt erstmals alle DEFA-Märchen-Bildbänder vor: von A wie "Aladin und die Wunderlampe" bis Z wie "Zwerg Nase".
Sie brachten großes Kino ins kleine Wohnzimmer: die Dia-Rollfilme der DEFA, dem staatlichen Filmstudio der DDR. Mit Hilfe eines per Hand betriebenen Bildwerfers wurden vor allem Märchen an die Wand projiziert: anfangs aus DEFA-Klassikern wie "Das kalte Herz" (1950) oder "Das tapfere Schneiderlein" (1956), später als gezeichnete Comic- und Bildergeschichten von namhaften Künstlerinnen und Künstlern.
Heute erleben die Dia-Rollfilme ein Comeback, wenn sie digital oder in Buchform wiederveröffentlicht werden. Dieses Handbuch stellt erstmals alle DEFA-Märchen-Bildbänder vor: von A wie "Aladin und die Wunderlampe" bis Z wie "Zwerg Nase".
Heute erleben die Dia-Rollfilme ein Comeback, wenn sie digital oder in Buchform wiederveröffentlicht werden. Dieses Handbuch stellt erstmals alle DEFA-Märchen-Bildbänder vor: von A wie "Aladin und die Wunderlampe" bis Z wie "Zwerg Nase".