Lieber Tod, wir müssen reden. Warum Trauer voll okay ist

Par : Muriel Marondel

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages220
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8312-6926-6
  • EAN9783831269266
  • Date de parution16/10/2017
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDeutsche Welle

Résumé

Muriel Marondel ist Ende 20 als ihr Vater unerwartet stirbt. Sein Tod wirft die junge Journalistin vollkommen aus der Bahn. Ihr Umfeld zeigt sich überfordert. Schnell wird Muriel klar: Hier läuft etwas grundlegend falsch. Im Gegensatz zu früher haben viele junge Menschen noch nie einen Toten gesehen. Kinder werden oftmals gar nicht auf Beerdigungen mitgenommen. Die sogenannte Generation Maybe hat den Bezug zum Tod verloren.
Wir leben in einem "Happy Place". Wer nach drei Monaten noch trauert, erntet Mitleid, wer nach neun Monaten noch trauert braucht ärztliche Hilfe. Doch Muriel will trauern. Sie sucht Rat bei einer Selbsthilfegruppe, in therapeutischen Einzelgesprächen und besucht einen Trauerworkshop. Ihre Erlebnisse schildert sie in diesem Buch und diese machen eines sehr deutlich: Wir können alles, nur nicht trauern.
Muriel Marondel ist Ende 20 als ihr Vater unerwartet stirbt. Sein Tod wirft die junge Journalistin vollkommen aus der Bahn. Ihr Umfeld zeigt sich überfordert. Schnell wird Muriel klar: Hier läuft etwas grundlegend falsch. Im Gegensatz zu früher haben viele junge Menschen noch nie einen Toten gesehen. Kinder werden oftmals gar nicht auf Beerdigungen mitgenommen. Die sogenannte Generation Maybe hat den Bezug zum Tod verloren.
Wir leben in einem "Happy Place". Wer nach drei Monaten noch trauert, erntet Mitleid, wer nach neun Monaten noch trauert braucht ärztliche Hilfe. Doch Muriel will trauern. Sie sucht Rat bei einer Selbsthilfegruppe, in therapeutischen Einzelgesprächen und besucht einen Trauerworkshop. Ihre Erlebnisse schildert sie in diesem Buch und diese machen eines sehr deutlich: Wir können alles, nur nicht trauern.