Goethes "Faust", der Freimaurer-Code und die Vorbilder aus den antiken Geheimkulten wie den Mysterien von Isis und Eleusis. Goethes "Faust"-Dichtung betrachtet als Eingeweihten-Drama im Sinne der Freimaurerei und der antiken Priesterkulte. Eine neue Stufe der Goetheforschung?

Par : George Cebadal
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages68
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7519-2957-8
  • EAN9783751929578
  • Date de parution25/06/2020
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille963 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Während es kaum mehr ein großes Geheimnis ist, dass Mozarts "Zauberflöte" zahlreiche versteckte freimaurerische Botschaften enthält, so scheint dagegen der Freimaurer-Code in Goethes "Faust"-Dichtung seine Geheimnisse in großen und wesentlichen Teilen sogar vor den achtsamen Augen der Literaturwissenschaft wahren zu können. Doch Goethe selbst hatte auf einen geheimen Sinn in seiner "Faust"-Dichtung hingedeutet und diesen folgendermaßen mit Mozarts "Zauberflöte" verglichen: "Wenn es nur so ist, daß die Menge der Zuschauer Freude an der Erscheinung hat; dem Eingeweihten wird zugleich der höhere Sinn nicht entgehen, wie es ja auch bei der 'Zauberflöte' und andern Dingen der Fall ist." Zwar unter dem Deckmantel einer zauberhaften Märchengeschichte, geht es in der "Zauberflöte" doch noch recht offen um die eingeweihten Priester der Isis und die Einweihung in die Isis-Mysterien ("Der Isis Weihe ist nun dein!").
Damit ist Mozarts "Zauberflöte" Ausdruck einer speziellen Strömung innerhalb der Freimaurerei, die sich in einer Tradition mit den antiken Geheimkulten sah und insbesondere die ägyptischen Kulte als besonders ursprüngliche Vorbilder glorifizierte. Für die Erforschung der antiken Einweihungsmysterien war Ignaz von Borns Wiener Freimaurerloge "Zur Wahren Eintracht" ein wichtiges Zentrum. Dort war Mozart häufig als besuchender Bruder zu Gast gewesen und durch Carl Leonhard Reinhold gibt es eine direkte Verbindung nach Weimar und im Besonderen zu Schiller. Der "höhere Sinn", der Eingeweihten-Sinn, von Goethes "Faust"-Dichtung soll mit dem vorliegenden Beitrag anhand konkreter Quellen wie den wissenschaftlichen Texten von Maurern der Goethezeit (u.
a. Born, Kreil, Paine), den Mysterientexten der Alten (u. a. Apuleius, Platon, Plutarch) und weiteren Vergleichspunkten (u. a. Mozarts "Zauberflöte", Schiller, Kant) zugänglich werden. Dabei werden weitgehende Erklärungen zur "Faust"-Dichtung als Eingeweihten-Drama gegeben und wesentliche Aspekte vorgestellt.
Während es kaum mehr ein großes Geheimnis ist, dass Mozarts "Zauberflöte" zahlreiche versteckte freimaurerische Botschaften enthält, so scheint dagegen der Freimaurer-Code in Goethes "Faust"-Dichtung seine Geheimnisse in großen und wesentlichen Teilen sogar vor den achtsamen Augen der Literaturwissenschaft wahren zu können. Doch Goethe selbst hatte auf einen geheimen Sinn in seiner "Faust"-Dichtung hingedeutet und diesen folgendermaßen mit Mozarts "Zauberflöte" verglichen: "Wenn es nur so ist, daß die Menge der Zuschauer Freude an der Erscheinung hat; dem Eingeweihten wird zugleich der höhere Sinn nicht entgehen, wie es ja auch bei der 'Zauberflöte' und andern Dingen der Fall ist." Zwar unter dem Deckmantel einer zauberhaften Märchengeschichte, geht es in der "Zauberflöte" doch noch recht offen um die eingeweihten Priester der Isis und die Einweihung in die Isis-Mysterien ("Der Isis Weihe ist nun dein!").
Damit ist Mozarts "Zauberflöte" Ausdruck einer speziellen Strömung innerhalb der Freimaurerei, die sich in einer Tradition mit den antiken Geheimkulten sah und insbesondere die ägyptischen Kulte als besonders ursprüngliche Vorbilder glorifizierte. Für die Erforschung der antiken Einweihungsmysterien war Ignaz von Borns Wiener Freimaurerloge "Zur Wahren Eintracht" ein wichtiges Zentrum. Dort war Mozart häufig als besuchender Bruder zu Gast gewesen und durch Carl Leonhard Reinhold gibt es eine direkte Verbindung nach Weimar und im Besonderen zu Schiller. Der "höhere Sinn", der Eingeweihten-Sinn, von Goethes "Faust"-Dichtung soll mit dem vorliegenden Beitrag anhand konkreter Quellen wie den wissenschaftlichen Texten von Maurern der Goethezeit (u.
a. Born, Kreil, Paine), den Mysterientexten der Alten (u. a. Apuleius, Platon, Plutarch) und weiteren Vergleichspunkten (u. a. Mozarts "Zauberflöte", Schiller, Kant) zugänglich werden. Dabei werden weitgehende Erklärungen zur "Faust"-Dichtung als Eingeweihten-Drama gegeben und wesentliche Aspekte vorgestellt.