Gestaltpädagogik im transnationalen Studium. Persönlichkeitsentwicklung als Aspekt pädagogischer Professionalisierung
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages224
- FormatePub
- ISBN978-3-89797-600-9
- EAN9783897976009
- Date de parution10/04/2015
- Protection num.pas de protection
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEHP - Verlag Andreas Kohlhage
Résumé
Verschiedenartigkeit gehört heute immer mehr zur Alltagserfahrung im Bereich privaten und beruflichen Handelns und erfordert Verständigungsbereitschaft, Offenheit, Selbstrelativierung und Neugierverhalten: zugleich wichtige Bestandteile interkultureller Kompetenz. Das Buch lässt den Leser teilhaben an der Erfahrung, wie Heterogenität als bereichernde Vielfalt erlebt und als Anstoß für Entwicklungsprozesse der Persönlichkeit genutzt werden kann.
Zehn Hochschullehrer aus sieben Ländern und aus unterschiedlichen Fakultäten entwickeln eine Sequenz von Intensiv-Seminaren für das gemeinsame Lernen ihrer Studierenden. Kreative Formen der Begegnung und gemeinsame Arbeit an biografischen Erfahrungen schaffen die Voraussetzung dafür, dass am Fremden das Eigene als Besonderes erlebt und reflektiert werden kann. Die Autoren: Tamara Bucková (CZ), Ilse Bürmann (DE), Jörg Bürmann (DE), Mária Danová (SK), Stanko Gerjolj (SL), Ute Kienzl (AT), Ivica Kolecáni Lencová (SK), Olga Ogurcova (LV), Ingrid Schweiger (AT), Wiktor Zlobicki (PL)
Zehn Hochschullehrer aus sieben Ländern und aus unterschiedlichen Fakultäten entwickeln eine Sequenz von Intensiv-Seminaren für das gemeinsame Lernen ihrer Studierenden. Kreative Formen der Begegnung und gemeinsame Arbeit an biografischen Erfahrungen schaffen die Voraussetzung dafür, dass am Fremden das Eigene als Besonderes erlebt und reflektiert werden kann. Die Autoren: Tamara Bucková (CZ), Ilse Bürmann (DE), Jörg Bürmann (DE), Mária Danová (SK), Stanko Gerjolj (SL), Ute Kienzl (AT), Ivica Kolecáni Lencová (SK), Olga Ogurcova (LV), Ingrid Schweiger (AT), Wiktor Zlobicki (PL)
Verschiedenartigkeit gehört heute immer mehr zur Alltagserfahrung im Bereich privaten und beruflichen Handelns und erfordert Verständigungsbereitschaft, Offenheit, Selbstrelativierung und Neugierverhalten: zugleich wichtige Bestandteile interkultureller Kompetenz. Das Buch lässt den Leser teilhaben an der Erfahrung, wie Heterogenität als bereichernde Vielfalt erlebt und als Anstoß für Entwicklungsprozesse der Persönlichkeit genutzt werden kann.
Zehn Hochschullehrer aus sieben Ländern und aus unterschiedlichen Fakultäten entwickeln eine Sequenz von Intensiv-Seminaren für das gemeinsame Lernen ihrer Studierenden. Kreative Formen der Begegnung und gemeinsame Arbeit an biografischen Erfahrungen schaffen die Voraussetzung dafür, dass am Fremden das Eigene als Besonderes erlebt und reflektiert werden kann. Die Autoren: Tamara Bucková (CZ), Ilse Bürmann (DE), Jörg Bürmann (DE), Mária Danová (SK), Stanko Gerjolj (SL), Ute Kienzl (AT), Ivica Kolecáni Lencová (SK), Olga Ogurcova (LV), Ingrid Schweiger (AT), Wiktor Zlobicki (PL)
Zehn Hochschullehrer aus sieben Ländern und aus unterschiedlichen Fakultäten entwickeln eine Sequenz von Intensiv-Seminaren für das gemeinsame Lernen ihrer Studierenden. Kreative Formen der Begegnung und gemeinsame Arbeit an biografischen Erfahrungen schaffen die Voraussetzung dafür, dass am Fremden das Eigene als Besonderes erlebt und reflektiert werden kann. Die Autoren: Tamara Bucková (CZ), Ilse Bürmann (DE), Jörg Bürmann (DE), Mária Danová (SK), Stanko Gerjolj (SL), Ute Kienzl (AT), Ivica Kolecáni Lencová (SK), Olga Ogurcova (LV), Ingrid Schweiger (AT), Wiktor Zlobicki (PL)




