- Accueil /
- Karl-Joachim Hölkeskamp
Karl-Joachim Hölkeskamp

Dernière sortie
Die Universität als Arena des Politischen
Seit ihrer Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg gerierten sich die Universitäten als traditionell unpolitische Institutionen. Diese Grundausrichtung sei durch den Nationalsozialismus unterbrochen worden. Mit dem Übergang zu einer demokratischen Ordnung gelte es, diese Tradition wieder aufzunehmen, nicht zuletzt um die Studierenden als zukünftige gesellschaftliche Elite zu mündigen Staatsbürgern zu bilden - so die Forderung universitärer Akteure.
Vor diesem Hintergrund untersucht Michaela Keim die Universität zu Köln als sozialen Raum und als Raum politischer Diskurse von ihrer Wiedereröffnung 1945 bis in die langen 1960er Jahre.
In der Analyse identifiziert sie die lokalen Spezifika und Voraussetzungen in Köln, setzt diese aber immer wieder in Beziehung zu den allgemeinen Entwicklungen der Hochschullandschaft in der Bundesrepublik.
In der Analyse identifiziert sie die lokalen Spezifika und Voraussetzungen in Köln, setzt diese aber immer wieder in Beziehung zu den allgemeinen Entwicklungen der Hochschullandschaft in der Bundesrepublik.
Seit ihrer Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg gerierten sich die Universitäten als traditionell unpolitische Institutionen. Diese Grundausrichtung sei durch den Nationalsozialismus unterbrochen worden. Mit dem Übergang zu einer demokratischen Ordnung gelte es, diese Tradition wieder aufzunehmen, nicht zuletzt um die Studierenden als zukünftige gesellschaftliche Elite zu mündigen Staatsbürgern zu bilden - so die Forderung universitärer Akteure.
Vor diesem Hintergrund untersucht Michaela Keim die Universität zu Köln als sozialen Raum und als Raum politischer Diskurse von ihrer Wiedereröffnung 1945 bis in die langen 1960er Jahre.
In der Analyse identifiziert sie die lokalen Spezifika und Voraussetzungen in Köln, setzt diese aber immer wieder in Beziehung zu den allgemeinen Entwicklungen der Hochschullandschaft in der Bundesrepublik.
In der Analyse identifiziert sie die lokalen Spezifika und Voraussetzungen in Köln, setzt diese aber immer wieder in Beziehung zu den allgemeinen Entwicklungen der Hochschullandschaft in der Bundesrepublik.
Les livres de Karl-Joachim Hölkeskamp

Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte
Ute Planert, Karl-Joachim Hölkeskamp, Andreas Michel, Monika Schausten, Patrick Nehr-Baseler
E-book
55,00 €

Ethos – Ehre – Exzellenz. Antike Eliten im Vergleich
Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp, Hartmut Leppin, Stefan Rebenich, Andreas Rödder
E-book
23,00 €

Empire, Hegemony or Anarchy?. Rome and Italy, 201–31 BCE
Karl-Joachim Hölkeskamp, Sema Karatas, Roman Roth
E-book
61,00 €

Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften
Karl-Joachim Hölkeskamp, Julia Hoffmann-Salz, Katharina Kostopoulos, Simon Lentzsch
E-book
63,00 €

Racism and Human Ecology. White Supremacy in Twentieth - Century South Africa
Katharina Loeber, Sabine von Heusinger, Norbert Finzsch, Karl-Joachim Hölkeskamp, Ralph Jessen
E-book
69,00 €
