- Accueil /
- Christoph Kühberger
Christoph Kühberger

Dernière sortie
Auswahl – Was man im Geschichtsunterricht lernen soll
Historiker:innen kennen die Herausforderungen, die mit Auswahlentscheidungen einhergehen, nur zu gut und müssen sich stets aufs Neue kritisch damit auseinandersetzen - seien es nun notwendige zeitliche und räumliche Eingrenzungen oder die selektive Nutzung von Quellen. Das Problem der Auswahl beschränkt sich aber nicht nur auf die (Re-)Konstruktion von Vergangenheit, es zeigt sich auch in Kontexten des historischen Lernens, wie etwa an Schulen oder in Museen.
Das vorliegende Heft widmet sich daher ausgehend von unterschiedlichen Limitationen (Seitenumfang, Ausstellungsraum, Länge einer Unterrichtseinheit etc.) verschiedenen Aspekten von "Auswahl" und fragt danach, welche Lerngegenstände als intentionale Konstrukte der geschichtsdidaktischen Reflexion in Prozesse historischen Lernens eingebracht werden sollten. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder auch der Themenbereich "Nationalsozialismus und Holocaust", aber auch empirische Fragen nach dem Agenda-Setting der Zeitgeschichte und dessen Einfluss auf den schulischen Lehrplan rücken in den Fokus, ebenso theoretische Fragen nach dem "Lernwürdigen".
Das vorliegende Heft widmet sich daher ausgehend von unterschiedlichen Limitationen (Seitenumfang, Ausstellungsraum, Länge einer Unterrichtseinheit etc.) verschiedenen Aspekten von "Auswahl" und fragt danach, welche Lerngegenstände als intentionale Konstrukte der geschichtsdidaktischen Reflexion in Prozesse historischen Lernens eingebracht werden sollten. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder auch der Themenbereich "Nationalsozialismus und Holocaust", aber auch empirische Fragen nach dem Agenda-Setting der Zeitgeschichte und dessen Einfluss auf den schulischen Lehrplan rücken in den Fokus, ebenso theoretische Fragen nach dem "Lernwürdigen".
Historiker:innen kennen die Herausforderungen, die mit Auswahlentscheidungen einhergehen, nur zu gut und müssen sich stets aufs Neue kritisch damit auseinandersetzen - seien es nun notwendige zeitliche und räumliche Eingrenzungen oder die selektive Nutzung von Quellen. Das Problem der Auswahl beschränkt sich aber nicht nur auf die (Re-)Konstruktion von Vergangenheit, es zeigt sich auch in Kontexten des historischen Lernens, wie etwa an Schulen oder in Museen.
Das vorliegende Heft widmet sich daher ausgehend von unterschiedlichen Limitationen (Seitenumfang, Ausstellungsraum, Länge einer Unterrichtseinheit etc.) verschiedenen Aspekten von "Auswahl" und fragt danach, welche Lerngegenstände als intentionale Konstrukte der geschichtsdidaktischen Reflexion in Prozesse historischen Lernens eingebracht werden sollten. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder auch der Themenbereich "Nationalsozialismus und Holocaust", aber auch empirische Fragen nach dem Agenda-Setting der Zeitgeschichte und dessen Einfluss auf den schulischen Lehrplan rücken in den Fokus, ebenso theoretische Fragen nach dem "Lernwürdigen".
Das vorliegende Heft widmet sich daher ausgehend von unterschiedlichen Limitationen (Seitenumfang, Ausstellungsraum, Länge einer Unterrichtseinheit etc.) verschiedenen Aspekten von "Auswahl" und fragt danach, welche Lerngegenstände als intentionale Konstrukte der geschichtsdidaktischen Reflexion in Prozesse historischen Lernens eingebracht werden sollten. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder auch der Themenbereich "Nationalsozialismus und Holocaust", aber auch empirische Fragen nach dem Agenda-Setting der Zeitgeschichte und dessen Einfluss auf den schulischen Lehrplan rücken in den Fokus, ebenso theoretische Fragen nach dem "Lernwürdigen".
Les livres de Christoph Kühberger

Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven
Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger
E-book
23,99 €

28,99 €

Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen
Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger
E-book
15,99 €

Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik
Bettina Degner, Christoph Kühberger, Martin Lücke, Sebastian Barsch
E-book
39,90 €

Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung. Ein Handbuch
Silvia Kronberger, Christoph Kühberger, Manfred Oberlechner
E-book
21,99 €

Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen
Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger
E-book
19,90 €

15,99 €

Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose – Bewertung – Beurteilung
Christoph Kühberger
E-book
9,99 €

Inventing the EU. Zur De - Konstruktion von "fertigen Geschichten" über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern
Christoph Kühberger, Dirk Mellies
E-book
19,99 €

23,99 €


Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht
Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger, Christoph Stuhlberger
E-book
23,99 €

31,99 €