- Accueil /
- Magdalene L. Frettlöh
Magdalene L. Frettlöh

Dernière sortie
«Offener nichts als das geöffnete Ohr»
Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde - wie viele andere seiner Predigten - stark beachtet.
Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus.
Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden.
Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus.
Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden.
Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde - wie viele andere seiner Predigten - stark beachtet.
Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus.
Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden.
Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus.
Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden.
Les livres de Magdalene L. Frettlöh

Revolutionäre Geduld. Ausgewählte Aufsätze und Predigten, Zeitansagen und Zwischenrufe (1969–2019)
Klaus Bäumlin, Magdalene L. Frettlöh
E-book
35,00 €

Handeln, das nach Einsicht fragt. Beiträge zur theologischen Ethik
Frank Mathwig, Magdalene L. Frettlöh, Matthias Zeindler
E-book
36,00 €

41,00 €

Einführung in die evangelische Theologie. Text und Anmerkungen
Karl Barth, Magdalene L. Frettlöh, Matthias Käser, Dominik von Allmen-Mäder
E-book
20,99 €

Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens. Ein Votum des Theologischen Ausschusses der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK)
Michael Beintker, Albrecht Philipps, Magdalene L. Frettlöh, Ulf Harder, Hellmut Zschoch
E-book
19,00 €

Kirche als Passion. Festschrift für Matthias Zeindler zum 60. Geburtstag
Magdalene L. Frettlöh, Frank Mathwig
E-book
39,99 €

'Gottes kräftiger Anspruch'. Die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext
Magdalene L. Frettlöh, Frank Mathwig, Matthias Zeindler
E-book
29,99 €

'In deiner Hand meine Zeiten …'. Das Kirchenjahr - reformierte Perspektiven, ökumenische Akzente
Matthias Zeindler, David Plüss, Frank Mathwig, Magdalene L. Frettlöh
E-book
28,99 €

Tastend von Gott reden. Drei systematisch-theologische Antrittsvorlesungen aus Bern
Andreas Krebs, Torsten Meireis, Magdalene L. Frettlöh
E-book
17,99 €

... und den Mond als Licht für die Nacht. Andachten zur Nacht im Kirchenjahr
Inge Kirsner, Ilona Nord, Harald Schroeter-Wittke, Michael Weinrich, Magdalene L. Frettlöh
E-book
45,00 €

... und den Mond als Licht für die Nacht. Andachten zur Nacht im Kirchenjahr
Inge Kirsner, Ilona Nord, Harald Schroeter-Wittke, Michael Weinrich, Magdalene L. Frettlöh
E-book
45,00 €