- Accueil /
- Daniela Münkel
Daniela Münkel

Dernière sortie
Spitzel, Spione, Geheimdienste
Ein Knacken in der Telefonleitung, ein grauer Schlapphut, ein Trenchcoat, eine Miniaturkamera im Knopfloch und Wanzen unter dem Schreibtisch - die Stereotype über Geheimdienste, Spione, Agenten, verdeckte Ermittler und Spitzel sind allgemein bekannt. Über Film, Hörspiel oder Literatur verbreitet, schreiben sie sich munter fort. Und mitnichten ist das System der versteckten Augen und Ohren zur geheimen Informationsgewinnung eine moderne Erscheinung.
Kyros der Große, Hieron I. von Syrakus oder Cäsar: Sie alle nutzten Spitzel und Spione, um Informationen über Gegner, Verräter und Vorgänge im eigenen Reich zu sammeln und so die eigene Macht zu sichern. Zunächst noch durch mündliche Übermittlung, dann über Holztafeln, ausgehöhlte Spazierstöcke, Morsezeichen bis hin zu verschlüsselte digitalen Nachrichten - die Informationsweitergabe entwickelte sich immer weiter, wurde moderner, schwerer zu entschlüsseln.
Eben jene Informationen beeinflussen politische Entscheidungen, sie stabilisieren Herrschaft und unterminieren Opposition. Geheimdiensten schlägt auch deshalb weithin Misstrauen entgegen, besteht doch ein Spannungsverhältnis zwischen ihnen, ihren Aufgaben und den für Demokratien konstitutiven Freiheitsrechten. Wozu dienen welche Informationen? Von wem werden sie für was genutzt? Was macht einen Spion aus? Wie entwickeln sich Geheimdienste und welche Ziele verfolgen sie? Fragen, die in der Öffentlichkeit meist unbeantwortet bleiben, aber dennoch beleuchtet werden müssen.
Kyros der Große, Hieron I. von Syrakus oder Cäsar: Sie alle nutzten Spitzel und Spione, um Informationen über Gegner, Verräter und Vorgänge im eigenen Reich zu sammeln und so die eigene Macht zu sichern. Zunächst noch durch mündliche Übermittlung, dann über Holztafeln, ausgehöhlte Spazierstöcke, Morsezeichen bis hin zu verschlüsselte digitalen Nachrichten - die Informationsweitergabe entwickelte sich immer weiter, wurde moderner, schwerer zu entschlüsseln.
Eben jene Informationen beeinflussen politische Entscheidungen, sie stabilisieren Herrschaft und unterminieren Opposition. Geheimdiensten schlägt auch deshalb weithin Misstrauen entgegen, besteht doch ein Spannungsverhältnis zwischen ihnen, ihren Aufgaben und den für Demokratien konstitutiven Freiheitsrechten. Wozu dienen welche Informationen? Von wem werden sie für was genutzt? Was macht einen Spion aus? Wie entwickeln sich Geheimdienste und welche Ziele verfolgen sie? Fragen, die in der Öffentlichkeit meist unbeantwortet bleiben, aber dennoch beleuchtet werden müssen.
Ein Knacken in der Telefonleitung, ein grauer Schlapphut, ein Trenchcoat, eine Miniaturkamera im Knopfloch und Wanzen unter dem Schreibtisch - die Stereotype über Geheimdienste, Spione, Agenten, verdeckte Ermittler und Spitzel sind allgemein bekannt. Über Film, Hörspiel oder Literatur verbreitet, schreiben sie sich munter fort. Und mitnichten ist das System der versteckten Augen und Ohren zur geheimen Informationsgewinnung eine moderne Erscheinung.
Kyros der Große, Hieron I. von Syrakus oder Cäsar: Sie alle nutzten Spitzel und Spione, um Informationen über Gegner, Verräter und Vorgänge im eigenen Reich zu sammeln und so die eigene Macht zu sichern. Zunächst noch durch mündliche Übermittlung, dann über Holztafeln, ausgehöhlte Spazierstöcke, Morsezeichen bis hin zu verschlüsselte digitalen Nachrichten - die Informationsweitergabe entwickelte sich immer weiter, wurde moderner, schwerer zu entschlüsseln.
Eben jene Informationen beeinflussen politische Entscheidungen, sie stabilisieren Herrschaft und unterminieren Opposition. Geheimdiensten schlägt auch deshalb weithin Misstrauen entgegen, besteht doch ein Spannungsverhältnis zwischen ihnen, ihren Aufgaben und den für Demokratien konstitutiven Freiheitsrechten. Wozu dienen welche Informationen? Von wem werden sie für was genutzt? Was macht einen Spion aus? Wie entwickeln sich Geheimdienste und welche Ziele verfolgen sie? Fragen, die in der Öffentlichkeit meist unbeantwortet bleiben, aber dennoch beleuchtet werden müssen.
Kyros der Große, Hieron I. von Syrakus oder Cäsar: Sie alle nutzten Spitzel und Spione, um Informationen über Gegner, Verräter und Vorgänge im eigenen Reich zu sammeln und so die eigene Macht zu sichern. Zunächst noch durch mündliche Übermittlung, dann über Holztafeln, ausgehöhlte Spazierstöcke, Morsezeichen bis hin zu verschlüsselte digitalen Nachrichten - die Informationsweitergabe entwickelte sich immer weiter, wurde moderner, schwerer zu entschlüsseln.
Eben jene Informationen beeinflussen politische Entscheidungen, sie stabilisieren Herrschaft und unterminieren Opposition. Geheimdiensten schlägt auch deshalb weithin Misstrauen entgegen, besteht doch ein Spannungsverhältnis zwischen ihnen, ihren Aufgaben und den für Demokratien konstitutiven Freiheitsrechten. Wozu dienen welche Informationen? Von wem werden sie für was genutzt? Was macht einen Spion aus? Wie entwickeln sich Geheimdienste und welche Ziele verfolgen sie? Fragen, die in der Öffentlichkeit meist unbeantwortet bleiben, aber dennoch beleuchtet werden müssen.
Les livres de Daniela Münkel

Dem Volk auf der Spur …. Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland – Osteuropa – China
Daniela Münkel, Henrik Bispinck, Bernd Florath, Roger Engelmann, Wladislaw Hedeler
E-book
20,00 €

Das Bild des Bauern. Selbst - und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
Daniela Münkel, Frank Uekötter, Andras Vari, Gesine Gerhard, Niels Grüne
E-book
85,00 €

Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960–1980
Dominik Geppert, Jens Hacke, Riccardo Bavaj, Daniela Münkel, Helmut König
E-book
39,00 €