Vom Laborversuch zur interventionellen klinischen Studie. Einführung in die methodischen Grundlagen interventioneller klinischer Studien
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages40
- FormatePub
- ISBN978-3-7562-9846-4
- EAN9783756298464
- Date de parution30/05/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille281 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Um die zum Verständnis interventioneller klinischer Studien notwendigen methodischen Grundkenntnisse zu erlangen, benötigen Sie keinen Abschluss in Statistik oder Mathematik. In der vorliegenden kompakten Abhandlung werden sie unter Verzicht auf Formeln in die Lage versetzt, den experimentellen Ansatz einer interventionellen klinischen Studie nachzuvollziehen. Sie lernen, zwischen Deduktions- und Induktionsschluss zu unterscheiden und machen sich mit den wichtigsten Validitätskriterien interventioneller klinischer Studien vertraut.
Darüber hinaus verstehen Sie, was mit Nullhypothese und Alternativhypothese, Fehler erster und zweiter Art sowie Signifikanzniveau und statistischer Trennschärfe gemeint ist. Die Abhandlung richtet sich an Mediziner, Psychologen sowie Gesundheits- und Naturwissenschaftler, die ein grundlegendes Verständnis der Methodik klinischer Studien erlangen wollen.
Darüber hinaus verstehen Sie, was mit Nullhypothese und Alternativhypothese, Fehler erster und zweiter Art sowie Signifikanzniveau und statistischer Trennschärfe gemeint ist. Die Abhandlung richtet sich an Mediziner, Psychologen sowie Gesundheits- und Naturwissenschaftler, die ein grundlegendes Verständnis der Methodik klinischer Studien erlangen wollen.
Um die zum Verständnis interventioneller klinischer Studien notwendigen methodischen Grundkenntnisse zu erlangen, benötigen Sie keinen Abschluss in Statistik oder Mathematik. In der vorliegenden kompakten Abhandlung werden sie unter Verzicht auf Formeln in die Lage versetzt, den experimentellen Ansatz einer interventionellen klinischen Studie nachzuvollziehen. Sie lernen, zwischen Deduktions- und Induktionsschluss zu unterscheiden und machen sich mit den wichtigsten Validitätskriterien interventioneller klinischer Studien vertraut.
Darüber hinaus verstehen Sie, was mit Nullhypothese und Alternativhypothese, Fehler erster und zweiter Art sowie Signifikanzniveau und statistischer Trennschärfe gemeint ist. Die Abhandlung richtet sich an Mediziner, Psychologen sowie Gesundheits- und Naturwissenschaftler, die ein grundlegendes Verständnis der Methodik klinischer Studien erlangen wollen.
Darüber hinaus verstehen Sie, was mit Nullhypothese und Alternativhypothese, Fehler erster und zweiter Art sowie Signifikanzniveau und statistischer Trennschärfe gemeint ist. Die Abhandlung richtet sich an Mediziner, Psychologen sowie Gesundheits- und Naturwissenschaftler, die ein grundlegendes Verständnis der Methodik klinischer Studien erlangen wollen.