Nouveauté
Liebe ohne Filter – Beziehungen zwischen Neurotypischen und Neurodivergenten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8232358020
- EAN9798232358020
- Date de parution07/11/2025
- Protection num.pas de protection
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHamza elmir
Résumé
Liebe funktioniert nicht nach Logik - sondern nach Wahrnehmung. Doch was passiert, wenn zwei Menschen die Welt auf völlig unterschiedliche Weise wahrnehmen?Wenn einer durch Reize denkt - und der andere durch Worte?In "Liebe ohne Filter" erforscht Joshua Pelzer die unsichtbare Dynamik zwischen neurotypischen und neurodivergenten Partner:innen:Wie Missverständnisse entstehen, warum Nähe und Distanz unterschiedlich erlebt werden, und wie zwei Gehirne, die verschieden funktionieren, trotzdem eine gemeinsame Sprache finden können.
Das Buch beginnt dort, wo klassische Beziehungsratgeber aufhören:bei der sensorischen, emotionalen und kognitiven Realität neurodiverser Menschen. Es erklärt, wie Unterschiede in Empathie, Kommunikation, Reizverarbeitung und Affektregulation Liebe zugleich intensiv und anstrengend machen können. Pelzer beschreibt, warum neurodivergente Menschen Zuneigung anders ausdrücken, weshalb Missverständnisse über "Kälte" oder "Überempfindlichkeit" häufig sind, wie Reizüberflutung Nähe erschweren kann, und warum emotionale Synchronisation gelernt werden darf - nicht erzwungen werden muss.
Mit präziser Sprache, Wärme und psychologischer Tiefe zeigt Pelzer, dass neurodivergente Beziehungen keine "Problemfälle" sind, sondern andere Arten von Intimität - oft leiser, aber intensiver. Er spricht über: Masking und emotionale Erschöpfung in Partnerschaften Reizschwellen, Routinen und Kommunikation Sexualität, Berührung, Vertrauen und Rückzug Konflikte, Krisen und Wiederannäherung Liebe als Co-Regulation zwischen Nervensystemen Pelzer verbindet Neurowissenschaft mit Achtsamkeit, Selbstreflexion und Alltagssprache.
Sein Ziel ist kein Idealbild von Beziehung - sondern Verständigung. Denn Liebe zwischen Neurotypen ist keine Hürde, sondern ein Dialog zwischen zwei Realitäten, der beide verändern kann."Liebe ohne Filter" ist ein einfühlsamer, wissenschaftlich fundierter und zutiefst menschlicher Leitfadenfür Beziehungen, die außerhalb der Norm beginnen -und in echter Nähe enden."Manchmal ist Liebe kein Blick in die Augen, sondern das stille Verstehen, dass wir unterschiedlich hören."
Das Buch beginnt dort, wo klassische Beziehungsratgeber aufhören:bei der sensorischen, emotionalen und kognitiven Realität neurodiverser Menschen. Es erklärt, wie Unterschiede in Empathie, Kommunikation, Reizverarbeitung und Affektregulation Liebe zugleich intensiv und anstrengend machen können. Pelzer beschreibt, warum neurodivergente Menschen Zuneigung anders ausdrücken, weshalb Missverständnisse über "Kälte" oder "Überempfindlichkeit" häufig sind, wie Reizüberflutung Nähe erschweren kann, und warum emotionale Synchronisation gelernt werden darf - nicht erzwungen werden muss.
Mit präziser Sprache, Wärme und psychologischer Tiefe zeigt Pelzer, dass neurodivergente Beziehungen keine "Problemfälle" sind, sondern andere Arten von Intimität - oft leiser, aber intensiver. Er spricht über: Masking und emotionale Erschöpfung in Partnerschaften Reizschwellen, Routinen und Kommunikation Sexualität, Berührung, Vertrauen und Rückzug Konflikte, Krisen und Wiederannäherung Liebe als Co-Regulation zwischen Nervensystemen Pelzer verbindet Neurowissenschaft mit Achtsamkeit, Selbstreflexion und Alltagssprache.
Sein Ziel ist kein Idealbild von Beziehung - sondern Verständigung. Denn Liebe zwischen Neurotypen ist keine Hürde, sondern ein Dialog zwischen zwei Realitäten, der beide verändern kann."Liebe ohne Filter" ist ein einfühlsamer, wissenschaftlich fundierter und zutiefst menschlicher Leitfadenfür Beziehungen, die außerhalb der Norm beginnen -und in echter Nähe enden."Manchmal ist Liebe kein Blick in die Augen, sondern das stille Verstehen, dass wir unterschiedlich hören."
Liebe funktioniert nicht nach Logik - sondern nach Wahrnehmung. Doch was passiert, wenn zwei Menschen die Welt auf völlig unterschiedliche Weise wahrnehmen?Wenn einer durch Reize denkt - und der andere durch Worte?In "Liebe ohne Filter" erforscht Joshua Pelzer die unsichtbare Dynamik zwischen neurotypischen und neurodivergenten Partner:innen:Wie Missverständnisse entstehen, warum Nähe und Distanz unterschiedlich erlebt werden, und wie zwei Gehirne, die verschieden funktionieren, trotzdem eine gemeinsame Sprache finden können.
Das Buch beginnt dort, wo klassische Beziehungsratgeber aufhören:bei der sensorischen, emotionalen und kognitiven Realität neurodiverser Menschen. Es erklärt, wie Unterschiede in Empathie, Kommunikation, Reizverarbeitung und Affektregulation Liebe zugleich intensiv und anstrengend machen können. Pelzer beschreibt, warum neurodivergente Menschen Zuneigung anders ausdrücken, weshalb Missverständnisse über "Kälte" oder "Überempfindlichkeit" häufig sind, wie Reizüberflutung Nähe erschweren kann, und warum emotionale Synchronisation gelernt werden darf - nicht erzwungen werden muss.
Mit präziser Sprache, Wärme und psychologischer Tiefe zeigt Pelzer, dass neurodivergente Beziehungen keine "Problemfälle" sind, sondern andere Arten von Intimität - oft leiser, aber intensiver. Er spricht über: Masking und emotionale Erschöpfung in Partnerschaften Reizschwellen, Routinen und Kommunikation Sexualität, Berührung, Vertrauen und Rückzug Konflikte, Krisen und Wiederannäherung Liebe als Co-Regulation zwischen Nervensystemen Pelzer verbindet Neurowissenschaft mit Achtsamkeit, Selbstreflexion und Alltagssprache.
Sein Ziel ist kein Idealbild von Beziehung - sondern Verständigung. Denn Liebe zwischen Neurotypen ist keine Hürde, sondern ein Dialog zwischen zwei Realitäten, der beide verändern kann."Liebe ohne Filter" ist ein einfühlsamer, wissenschaftlich fundierter und zutiefst menschlicher Leitfadenfür Beziehungen, die außerhalb der Norm beginnen -und in echter Nähe enden."Manchmal ist Liebe kein Blick in die Augen, sondern das stille Verstehen, dass wir unterschiedlich hören."
Das Buch beginnt dort, wo klassische Beziehungsratgeber aufhören:bei der sensorischen, emotionalen und kognitiven Realität neurodiverser Menschen. Es erklärt, wie Unterschiede in Empathie, Kommunikation, Reizverarbeitung und Affektregulation Liebe zugleich intensiv und anstrengend machen können. Pelzer beschreibt, warum neurodivergente Menschen Zuneigung anders ausdrücken, weshalb Missverständnisse über "Kälte" oder "Überempfindlichkeit" häufig sind, wie Reizüberflutung Nähe erschweren kann, und warum emotionale Synchronisation gelernt werden darf - nicht erzwungen werden muss.
Mit präziser Sprache, Wärme und psychologischer Tiefe zeigt Pelzer, dass neurodivergente Beziehungen keine "Problemfälle" sind, sondern andere Arten von Intimität - oft leiser, aber intensiver. Er spricht über: Masking und emotionale Erschöpfung in Partnerschaften Reizschwellen, Routinen und Kommunikation Sexualität, Berührung, Vertrauen und Rückzug Konflikte, Krisen und Wiederannäherung Liebe als Co-Regulation zwischen Nervensystemen Pelzer verbindet Neurowissenschaft mit Achtsamkeit, Selbstreflexion und Alltagssprache.
Sein Ziel ist kein Idealbild von Beziehung - sondern Verständigung. Denn Liebe zwischen Neurotypen ist keine Hürde, sondern ein Dialog zwischen zwei Realitäten, der beide verändern kann."Liebe ohne Filter" ist ein einfühlsamer, wissenschaftlich fundierter und zutiefst menschlicher Leitfadenfür Beziehungen, die außerhalb der Norm beginnen -und in echter Nähe enden."Manchmal ist Liebe kein Blick in die Augen, sondern das stille Verstehen, dass wir unterschiedlich hören."










