Die Vandalen. Etappen einer Spurensuche
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages190
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-023223-5
- EAN9783170232235
- Date de parution22/02/2007
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Der Vandalenname ist im davon abgeleiteten Begriff "Vandalismus" in den europäischen Sprachen präsent und von ungebrochener Aktualität. Man hat vermutet, der Fluch der Nachwelt habe eine solche Erinnerung gesichert. Wenn dem so ist, dann ist zu klären, worauf das relativ spät, nämlich Ende des 18. Jahrhunderts, ausgesprochene und schnell verbreitete wie übernommene Verdikt eigentlich beruht.
Was war also das Besondere an den von der Ostsee bis in das Gebiet an der oberen Theiß und von dort zum Rhein, über die Pyrenäen und von Spanien nach Nordafrika gezogenen Vandalen, dem ein solcher Ruf oder sogar Rufmord zu verdanken ist? Oder haben wir es mit einem ungerechten und total einseitigen Urteil zu tun? Diese und viele andere Fragen - zu Königtum und Reichsbildungen, zur gesellschaftlichen Entwicklung, zum Verhältnis von vandalischer Minderheit zur Mehrheitsbevölkerung
Nordafrikas, zur Religionspolitik, zu Kulturhöhe und Romanisierung werden behandelt.
Der Vandalenname ist im davon abgeleiteten Begriff "Vandalismus" in den europäischen Sprachen präsent und von ungebrochener Aktualität. Man hat vermutet, der Fluch der Nachwelt habe eine solche Erinnerung gesichert. Wenn dem so ist, dann ist zu klären, worauf das relativ spät, nämlich Ende des 18. Jahrhunderts, ausgesprochene und schnell verbreitete wie übernommene Verdikt eigentlich beruht.
Was war also das Besondere an den von der Ostsee bis in das Gebiet an der oberen Theiß und von dort zum Rhein, über die Pyrenäen und von Spanien nach Nordafrika gezogenen Vandalen, dem ein solcher Ruf oder sogar Rufmord zu verdanken ist? Oder haben wir es mit einem ungerechten und total einseitigen Urteil zu tun? Diese und viele andere Fragen - zu Königtum und Reichsbildungen, zur gesellschaftlichen Entwicklung, zum Verhältnis von vandalischer Minderheit zur Mehrheitsbevölkerung
Nordafrikas, zur Religionspolitik, zu Kulturhöhe und Romanisierung werden behandelt.

